Startseite » Produkte » Orthopädie & Unfallchirurgie » Markraumstopper Neptun Plug
Neptun Plug Markraumstopper

Markraumstopper Neptun Plug

Schulter, Hüfte, Knie!

Sie wünschen sich eine einfache Technik zum Applizieren des Zementstoppers mit einem überschaubaren Instrumentarium? Sie möchten zeitgemäße und bewährte Biomaterialien einsetzen? Dann ist der Neptun Plug Ihre Wahl! In der modernen Zementiertechnik gehört der Einsatz von Zementstoppern zum Standard und der von resorbierbaren Zementstoppern ist der Königsweg. Seit den 80er Jahren haben sich resorbierbare Markraumstopper in der täglichen Praxis bewährt. Bei Revisionen sparen Sie Zeit ein, weil Sie keinen Stopper vorfinden, den Sie aufwendig herausbringen müssen. Der Neptun-Plug-Biozementstopper wird aus elastischen Biomaterialien auf Gelatinebasis hergestellt und wird innerhalb von wenigen Tagen bei Körpertemperatur verstoffwechselt. Der Neptun Plug soll knapp unterhalb der Prothesenspitze im diaphysären Markraum Halt finden, damit ein Tieferrutschen des Knochenzements verhindert wird. Gleichzeitig dient er zum intramedullären Druckaufbau beim Einbringen des Knochenzements unter Vakuum und verbessert so die Zementpenetration in das angrenzende knöcherne Lager.


Instrumentarium des Markraumstoppers

Elastisches Biomaterial auf Gelatinebasis

Resorbierbar innerhalb weniger Tage bei Körpertemperatur

Seit Jahrzehnten bewährt bei der Implantation von Gelenkendoprothesen

Unterschiedliche Größen (8–18 mm Ø, aufsteigend in Zweierschritten) geben Ihnen während des Eingriffs größtmögliche Flexibilität

Leichtere Zemententfernung bei Revisionen

 

Zusammensetzung:

  • Gelatine
  • Glycerol
  • Wasser
  • Methylparahydroxybenzoat

Im Detail

Icon Sicher
Icon einfache Handhabung
Icon wirtschaftlich
Icon zeitersparend
Icon Lokal verfügbar

im Detail

Icon Sicher
Icon einfache Handhabung
Icon wirtschaftlich
Icon zeitersparend
Icon Lokal verfügbar

zur Handhabung

Die Prothese wird an den Setzstab gehalten. Gemessen wird vom Beginn der Skalierung bis zum oberen Ende der Prothese, dort wird die Stellschraube am Instrument fixiert.

Wählen Sie die passende Probeolive und fixieren diese auf dem Setzstab.

Versichern Sie sich, dass die Probeolive im Markraum 8- 18 mm unterhalb der Prothesenspitze sitzt.

Zur Orientierung dient die Stellschraube.

Schrauben Sie anschließend die Spitze auf das Setzinstrumentarium, stecken Sie den Bio-Zementstopper in der Größe der Probeolive auf und führen diesen in den Markraum ein.

Ziehen Sie das Setzinstrumentarium langsam durch leichte Rechts-Links Halbkreisbewegungen aus dem Markraum heraus. Nach dem Herausziehen auf Vollständigkeit prüfen.

Der Neptun-Plug gewährleistet durch seine Flexibilität einen sicheren Abschluss.

Der Knochenzement kann nun eingebracht werden.

Chefarzt Rezession testimonial Rezensient

Das sagen Kunden über den Neptun Plug

Bereits seit vielen Jahren setzen wir im Johanniter-Krankenhaus in Treuenbrietzen bei orthopädischen Operationen, speziell in der Endoprothetik, die resorbierbaren Markraumstopper Neptun Plug der Firma INTERATIO-MediTec ein. Das aktuelle Instrumentarium zur Applikation der Stopper ist einfach zu bedienen und die Feststellung der richtigen Größe für den zu verwendenden Stopper ist gut möglich. Mit den sechs verfügbaren Größen von 8 bis 18 mm sind uns ausreichend Möglichkeiten gegeben, das gewünschte Zementierergebnis zu erreichen. Daher können wir die resorbierbaren Markraumstopper Neptun Plug von INTERATIO-MediTec gern weiterempfehlen.

Torsten Klepzig | Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Rheumachirurgie | Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen

Der Markraumstopper im Einsatz

Anleitung zur richtigen Benutzung des Markraumstoppers

weitere für Sie interessante Beiträge:


Haben Sie noch Fragen?