Eine Schädelknochenprothese aus dem Material Codubix, einem gestrickten Stoff aus Polypreopylen/Polyester (PP/PEK), angefertigt anhand einer CT-Untersuchung des Kopfes des Patienten mit Knochendefekt.
Eine Schädelknochenprothese aus dem Material Codubix, einem gestrickten Stoff aus Polypreopylen/Polyester (PP/PEK), angefertigt anhand einer CT-Untersuchung des Kopfes des Patienten mit Knochendefekt.
Codubix 3D ist eine Schädelknochenprothese aus dem Material Codubix, einem gestrickten Polypropylen-Polyester Stoff (PP/PEK), die anhand einer CT-Untersuchung des Kopfes des Patienten mit Knochendefekt individuell angefertigt wird. Der Stoff Codubix ist seit 1985 auf dem Markt erhältlich und hat sich bereits bei Tausenden von Patienten in vielen Ländern bei der Rekonstruktion von Knochendefekten bewährt. Dabei handelt es sich um einen Kunststoff, der vollkommen andere Eigenschaften besitzt als die Erzeugnisse anderer Hersteller von Prothesen. Die Eigenschaften dieses Stoffes sind gänzlich anders als bei Methyl-Polymethacrylat (PMMA), porösem Polyethylen (PP) oder Polyätherketon (PEEK). Die Methode Codubix 3D verbindet die Vorteile des Materials Codubix mit der Möglichkeit einer individuellen Gesatltung für jeden Patienten. Diese Methode wird seit 2007 angewendet.
Codubix Kranioplastie-Prothesen werden aus Polypropyln- und Polyestergarn gewebt. Dank der Materialeigenschaften sind die Prothesen stabil und halten den äußeren mechanischen Einwirkungen stand. Hinsichtlich der chemischen und physikalischen Eigenschaften ähnelt die Prothese den Merkmalen der natürlichen Schädeldecke. An der Stelle sollten insbesondere die hohe Widerstandsfähigkeit, die niedrige spezifische Masse, die praktisch nicht vorhandene Saugfähigkeit sowie die atoxischen Materialeigenschaften erwähnt werden. Die Codubix Prothesen haben gute Heilungseigenschaften und verursachen keine Schatten während radiologischen Untersuchungen.